Effizientere SRF-Kavitäten durch Blitzlampentemperung im Millisekundenbereich

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Teilchenbeschleuniger spielen Supraleitende Hochfrequenz (SRF)-Kavitäten eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung der Grenzen wissenschaftlicher Entdeckungen. Die Herstellung solcher Systeme steht jedoch vor Herausforderungen in Bezug auf Leistung und Kosten von superleitenden dünnen Beschichtungen.Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Teammitglied Dr. Sławomir Prucnal Teil des IFAST-Projekts geworden ist, das am weltberühmten CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) angesiedelt ist. Dabei wird durch das BlitzLab eine neue thermische Methode entwickelt, die auf der innovativen…

0 Kommentare
Read more about the article Effizientere SRF-Kavitäten durch Blitzlampentemperung im Millisekundenbereich
Slawomir Prucnal, Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung (HZDR). Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), fotografiert am 11. Dezember 2017. Foto: André Wirsig für das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Achtung, Studierende! Wir bieten zwei spannende studentische Arbeiten an!

Das BlitzLab bietet zwei Optionen für Studierende, die sich für zukunftsorientierte Batterietechnologien begeistern. Unser Fokus liegt auf der Silizium-Anode in Lithium-Ionen-Batterien (LIB) - einer Innovation, die die Energieeffizienz signifikant erhöht und Ladezeiten drastisch verkürzt. Dabei gibt es jedoch Herausforderungen, wie die Volumenänderung während des Ladezyklus und die Stabilisierung der festen Elektrolytschnittstelle (SEI). Das über den Anteil des aktiven Materials, z. B. Silizium, in einer Elektrode bestimmte spezifische Flächengewicht und die Elektrodendichte sind die technologischen Parameter für eine hohe Speicherdichte und ein…

0 Kommentare

Start des neuen Batterie-Projektes FKLiB!

Wir freuen uns, die Einführung unseres neu geförderten Projekts FKLiB bekannt zu geben! Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen des VIP+-Programms finanziert und konzentriert sich auf die Entwicklung von integrierten Hochleistungs-Feststoff-Li-Ionen-Batterien. VIP+ steht für "Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung" und ermöglicht es uns, bei BlitzLab am HZDR, unsere innovativen Ideen in der Batterieforschung in die Praxis umzusetzen und ihr Potenzial zu validieren. Unser Kollege Dr. Charaf Cherkouk übernimmt die Projektleitung. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren…

0 Kommentare